DT95: 8 Impulse für mehr Erfolg im Design Thinking

Fehler und Zweifel reduzieren für mehr Erfolg im Projekt

Irgendwas läuft schief im Projekt. Aber was genau, können die meisten nicht benennen- oft ist es eine diffuse Angst. Die Mitarbeiter sind dann auch nicht mit Herzblut dabei. Das Projekt ist kurz davor zu scheitern. Welche Ideen, Tipps und Tricks wir haben, hören Sie hier!

Die meisten Projekte beginnen wir mit viel Zuversicht. Bis dann die ersten Zweifel und Fehler auftreten. Dann winden wir uns und werden von Selbstzweifeln gepackt. Plötzlich erscheint die Aussicht auf Erfolg wie ein ferner Traum.

Irgendwann akzeptieren wir jedoch, dass genau fehlende Leichtigkeit ein großes Problem ist, das den kreativen Prozess hemmt.

Denken Sie darüber nach, wie Kinder spielen: Sie denken nicht, sie tun es einfach. Und wenn der ganze Turm auf den Boden fällt, lachen sie über das Chaos und beginnen von vorne. Der Punkt ist, dass wir damit beginnen, Rückschläge anzunehmen und daraus zu lernen, anstatt uns ständig davon aufhalten zu lassen.

1. Starten Sie mit unmöglichen Aufgaben

Haben Sie sich schon mal Fragen gestellt, die schier unmöglich zu lösen gehen wie für immer zu leben? Oder auch eine völlig neue Farbe zu entwickeln? Dieses Denken hilft uns dabei, wild zu denken und neue Ideen zu entwickeln. Keiner von ihnen wird eine wirklich gute Lösung finden, aber das ist auch egal, weil es darum geht, die Fantasie zu beflügeln.

2. Das ist eine schlechte Idee, aber …

Jedes Mal, wenn Sie eine Idee bringen, beginnen Sie mit „Das ist eine schlechte Idee, aber was wäre wenn …“ Das hilft Ihnen, sich in Nicht-Haftung zu üben und sich auf die Realität vorzubereiten, die die meisten Ihrer Ideen nicht erfüllen werden.

3. Halten Sie es einfach

Beginnen Sie nicht damit, eine vollständig entwickelte Lösung für ein Problem zu finden. Halten Sie die erdachte Lösung zunächst zurück, damit andere die Möglichkeiten in der Idee erkennen können.

4. Schlimmste Erfahrung aller Zeiten

Überlegen Sie sich, was das allerschlimmste sein könnte, das Ihnen passieren könnte. Ermutigen Sie die Menschen, diese Vorstellung zu visualisieren. Verwenden Sie dann dieselbe Methode, um die beste Version zu erstellen, die Sie aus der Schlimmsten gelernt haben. Also, wenn das schlimmste Erlebnis einen Projektleiter mit sich bringt, der das Budget komplett übersehen hat, was sind die Schlüsselelemente, die das Projekt ausmachen sollte?

5. Wie oft wollen Sie scheitern?

Gehen Sie von der Annahme aus, dass Sie ziemlich sicher zunächst mindestens 30 Mal scheitern werden, bevor wir die richtige Lösung finden. Die Einsätze zu verringern und eine Lösung weniger wichtiger zu machen, macht es leichter, eine Fülle von Ideen zu generieren.

6. Der „Schande“-Gong

Jedes Mal, wenn jemand einen Fehler macht oder scheitert, schlagen Sie den Gong und lassen Sie das Team unisono „schäm dich“ rufen. So pervers das klingt, aber es senkt tatsächlich die Angst vor dem Scheitern. Es hellt die Stimmung auf, wenn Sie mit einer besonders schwierigen Herausforderung oder einem Kunden kämpfen. Und: Den Gong zu schlagen, macht einfach Spaß.

7. Sprechen Sie über vergangene Misserfolge

Fürchten Sie sich nicht davor, über Misserfolge in der Vergangenheit und das, was Sie von ihnen gelernt haben, zu sprechen. Fehler zuzulassen hilft dem Team dabei, Initiativen, die nicht funktionieren, zu lassen und gleich zum nächsten Schritt weiterzugehen. Und nachdem Sie das erzählt haben: Gehen Sie raus und schlagen Sie den Gong 😉

8. Das falsche Namen-Spiel

Gehen Sie durch den Raum, zeigen Sie auf Objekte und schreien Sie den falschen Namen heraus. Tun Sie das für drei Minuten. Dann machen Sie eine Pause und besprechen, wie sich das angefühlt hat. War das schwierig? Wenn ja, warum? Meistens gibt es eine Stimme in unserem Kopf, die uns sagt, was falsch, undurchführbar, unpraktisch, zu riskant ist. Diese Übung erinnert uns daran, dass es eine Stimme gibt, die unsere Angst vor dem Scheitern verstärkt, die unsere Fähigkeit, kreative Risiken einzugehen, überwältigen kann. Unsere Aufgabe ist es, zu lernen, wie man diese Stimme zum richtigen Zeitpunkt beruhigt.

Weiterführende Links

Mach mit!

Was sind deine Gedanken zum Thema dieser Folge?

Schreibe uns an podcast@gerstbach.at!

Weitere Episoden zu diesem Thema