Was die richtige Frage alles verändert
Viele Führungskräfte glauben, sie müssen sich auf Antworten fokussieren. Doch die Kraft liegt vielmehr im richtigen Framing der Frage. „How Might We“-Fragen sind nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Denkritual: Sie helfen, Kontrolle abzugeben – und gleichzeitig Klarheit zu gewinnen. Und genau das ist für viele das Schwierigste.
Aus dem Inhalt
1. Einführung
Warum ist die richtige Fragestellung im Design Thinking so entscheidend? Begleite uns auf einer Reise, in der wir nicht nur über Fragen reden, sondern auch über den Charme des Unperfekten und wie richtige Fragen echte Veränderungen anstoßen können.
2. Bedeutung der How-Might-We-Frage
Warum neigen wir dazu, Lösungen zu forcieren, bevor wir das Problem wirklich verstehen? Wir zeigen dir, warum es so wichtig ist, den Kern der Sache zu treffen und wie externe Moderatoren mit cleveren Fragen das Denken in Workshops grundlegend verändern können.
3. Psychologische Grundlagen und Wirkung von Fragen
Wusstest du, dass die Art, wie wir eine Frage formulieren, unser Denken und Handeln maßgeblich beeinflussen kann? Wir werfen einen Blick auf spannende psychologische Effekte wie Framing und Priming: Wie steuert Sprache unsere Kreativität und Wahrnehmung – und wo fängt „Manipulation“ eigentlich an?
4. Praktische Beispiele aus Workshops und Alltag
Wie kann eine einfache Frage die Stimmung im Team drehen? Welche Lehren zieht man aus der Luftfahrt, wenn es um Fehlervermeidung und kluges Problemlayout geht? Wir teilen praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie intuitive Designs und wohlüberlegte Fragen Prozesse nachhaltig verbessern.
5. Herausforderungen bei der Formulierung von How-Might-We-Fragen
Wie findet man die richtige Balance zwischen zu eng und zu offen? Kann eine Frage schon eine Lösung vorwegnehmen – und wenn ja, was bedeutet das für den kreativen Prozess? Wir sprechen über typische Stolpersteine und warum Demut und Offenheit für Überraschungen zentrale Tugenden sind.
6. Der Einfluss von How-Might-We-Fragen auf Teamdynamik und Kreativität
Wie verändern gute Fragen die Energie im Raum? Wir erforschen, wie das „Wir“ über das „Ich“ siegt und wie gemeinsame Orientierung zu neuen Perspektiven und kreativer Kraft führt. Das Ergebnis? Teams, die zusammen Neues schaffen statt einsame Lösungen zu erzwingen.
Weiterführende Inhalte
Mach mit!
Was sind deine Gedanken zum Thema dieser Folge?
Schreibe uns an podcast@gerstbach.at oder hinterlasse ein Kommentar auf unserer LinkedIn-Seite!
Wir freuen uns auch über Fragen und Anregungen über die zukünftig geplanten Episoden.