DT514: Mit Ideenbewertung zu Innovationen

Warum Unternehmen trotz vieler Ideen an Innovation scheitern

Viele Unternehmen scheitern daran, die richtigen Ideen auszuwählen, wenn es um Innovationen geht. Aber warum ist das so und was können wir tun, damit die Ideenbewertung zum Ziel führt?

Jede neue Idee ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Das Priorisieren von Ideen und das Treffen von Entscheidungen darüber, welche weiterverfolgt oder getestet, welche verworfen oder umgesetzt werden soll, ist daher immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Entscheidung über die Verwirklichung oder das Verwerfen einer Idee ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Denn die richtige Wahl der Idee hat einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg eines Projekts.

The Innovator’s Dilemma

Clayton Christensen: The Innovator’s Dilemma (1997)

Christensen hat in diesem Buch zum den Begriff der „disruptiven Technologien“ geprägt. Er bespricht darin auch, warum etablierte Konzerne Marktanteile verlieren, in dem sie auf ihre Kunden hören und nur „hochwertige“ Produkte für sie entwickeln. Das Problem ist, dass dabei disruptive Innovation übersehen werden. Traditionelle Unternehmen scheitern häufig an neuen Ideen und Innovationen aufgrund ihrer komplizierten Prozessen.

Metriken

Häufiger Ansatz ist Ideen nach irgendwelchen Kriterien zu beurteilen, z.B. nach dem Schulnotenprinzip oder Punkte von 1-10.

Es gibt dabei aber verschiedene Probleme:

  • Werte können irrelevant sein
  • Werte können falsch sein
  • Goodhart’s Law: When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure
  • Disruptive Ideen ergeben häufig (ohne verändertem Kontext) überhaupt keinen Sinn

Generell: Der einzige Weg, um herauszufinden, ob diese Ideen funktionieren, besteht darin, sie einfach mit echten Kunden und/oder Benutzern zu testen.

So funktioniert Ideenbewertung

  • Die Bewertung sollte transparent sein: Wenn jeder weiß, wie die Ideen bewertet werden, werden diese Aspekte viel eher berücksichtigt, sowohl in der Ideenfindungsphase als auch in der Umsetzungsphase.
  • Teamarbeit oder individuelle Entscheidung: Generell immer Teamarbeit, wenn die Menschen auch über die notwenigen Infos verfügen.
  • Wer soll Bewerten?
    • Bewertung nach Machbarkeit oder Nützlichkeit können am besten die Mitarbeitenden an der Front entscheiden
    • Experten um Meinung bitten, ist sinnvoll, wenn eine Idee sehr technisch oder sehr komplex ist

Mach mit!

Was sind deine Gedanken zum Thema dieser Folge?

Schreibe uns an podcast@gerstbach.at!

Weitere Episoden zu diesem Thema